Skip to main content
  • Home
  • Angebot
  • Projekt
  • Kauf
  • Exposé erhalten
    Exposé erhalten
  • Kontakt
    Kontakt
  • Home
  • Angebot
  • Projekt
  • Kauf
  • Exposé erhalten
    Exposé erhalten
  • Kontakt
    Kontakt

Datenschutz­­erklärung

www.the-letten.ch

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Wir erläutern in dieser Datenschutzerklärung, wie wir Personendaten bearbeiten, vor allem im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Zusammenhang mit unserer Website tun, soweit eine Bearbeitung nicht offensichtlich ist und das anwendbare Datenschutzrecht eine Information verlangt. Diese Datenschutzerklärung dient der Information und ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen, auch wenn ein Vertrag auf diese Datenschutzerklärung verweist. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen.
«Personendaten» (auch «Daten») sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «bearbeiten» meint jeden Umgang damit, z.B. die Beschaffung, Verwendung und Bekanntgabe.

‍

Es kann sein, dass Sie uns Daten übermitteln, die sich auch auf andere Personen beziehen (z.B. Stellvertreter, Arbeitskollegen, Angehörige, wirtschaftlich Berechtigte). Wir gehen davon aus, dass diese Daten richtig sind und Sie berechtigt sind, sie uns zur Verfügung zu stellen. Wir bitten wir, diese Personen Ihrerseits über unsere
Datenbearbeitung zu informieren (z.B. durch einen Hinweis auf diese Datenschutzerklärung).
Weitere Informationen darüber, wie wir Personendaten bearbeiten, finden Sie in anderen Dokumenten, z.B. den allgemeinen Geschäftsbedingungen oder in zusätzlichen Datenschutzinformationen, die separat bereitgestellt werden. Falls Sie
weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns (Ziff. 2).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist folgende Gesellschaft der «Verantwortliche», d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle (auch «wir»):

‍
Golden Key AG
St. Jakobstrasse 10
4133 Pratteln

‍
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne per Post oder unter der folgenden Adresse via E-Mail an uns wenden: info@goldenkey.ch

3. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unseren Produkten und
Dienstleistungen?

Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen (zusammen «Leistungen») in Anspruch nehmen, bearbeiten wir Daten für die Vorbereitung des Vertragsschlusses und für die Durchführung des entsprechenden Vertrags. Unsere Leistungen richten sich an Personen mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz:
‍

  1. Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schliessen, bspw. zur Einholung eines Betreibungsregisterauszug oder einer Bewerbung für ein Objekt, bearbeiten wir die Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses (z.B. in Online-Formularen) und Angaben zum Vertragsschluss selbst (z.B. Abschlussdatum und Vertragsgegenstand). Während und nach der Vertragsdauer bearbeiten wir Angaben zum Vertrag bzw. zum Bezug von Leistungen, bei online verfügbaren Leistungen auch Zugangsdaten und Logins,
    zu Zahlungen, Kontakten mit dem Kundendienst, Forderungen, Beanstandungen, zur Beendigung des Vertrags und – falls es zu Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Vertrag kommen sollte –
    auch zu diesen und entsprechenden Verfahren. Wenn Sie bei uns online Leistungen bestellen, bearbeiten wir (zusätzlich) den Warenkorb bzw. die Bestellung, Angaben zum Lieferort und zum Versand und Zahlungsangaben.
  2. Wenn Sie auf unserer Website (https://www.goldenkey.ch/) Interesse an einer Dienstleistung eines unserer Partnerunternehmen äussern (z.B. an einer Versicherung, einer Hypothek, einem Umzugsservices oder an Handwerksarbeiten) geben wir diesen Daten wie etwa Namen, Kontaktangaben und Angaben zum Miet- oder Kaufobjekt bekannt. Beziehen Sie eine Dienstleistung von einem Partnerunternehmen, erhalten wir von diesem Angaben zum betreffenden Vertrag bzw. zum Bezug der fraglichen Dienstleistung.
  3. Wenn Sie sich auf einer Website von uns registrieren und einloggen (z.B. auf https://www.goldenkey.ch/), bearbeiten wir die bei der Registrierung erfassten Angaben und Angaben zu Ihren Handlungen, während sie eingeloggt sind oder auch vor oder nach einem Login, wenn wir die dann erhobenen Daten Ihnen zuordnen können (dazu auch Ziff. 6).
  4. Wenn Sie in anderer Weise Daten an uns übermitteln, auch bspw. bei der Teilnahme an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel, bearbeiten wir die dabei übermittelten Daten, bspw. zur Benachrichtigung oder Publikation der Gewinner.
  5. Wir bearbeiten die genannten Daten auch für statistische Auswertungen, die die Verbesserung und Entwicklung von Produkten und Geschäftsstrategien unterstützen. Wir können sie auch personenbezogen zu Marketingzwecken verwenden; dazu finden Sie in Ziff. 4 weitere Angaben.
    ‍

Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir weniger Personendaten, weil das Datenschutzrecht nur Daten natürlicher Personen (d.h. von Menschen) erfasst. Wir bearbeiten aber Daten der Kontaktpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, z.B. Name, Kontaktangaben, Berufsangaben und Angaben aus der Kommunikation, und Angaben über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.

4. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?

Wir bearbeiten Personendaten auch, um und unsere Leistungen und Leistungen Dritter zu bewerben:

  1. Newsletter und andere Werbenachrichten: Wir versenden elektronische Informationen und Newsletter, die auch Werbung für unsere Angebote enthalten, aber auch für Angebote von Partnerunternehmen, also anderen Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir fragen vorher nach Ihrer Einwilligung, ausser wenn wir bestimmte Angebote gegenüber bestehenden Kunden bewerben. Wir bearbeiten in diesen Zusammenhang neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Angaben darüber, welche Leistungen Sie bereits in Anspruch genommen haben, ob Sie unsere Werbenachrichten öffnen und welche Links Sie anklicken. Dazu stellt unser E-Mail-Versanddienstleister eine Funktion bereit, die im Wesentlichen mit unsichtbaren Bilddaten funktioniert, die über einen kodierten Link von einem Server geladen werden und dadurch die entsprechenden Angaben übermitteln. Das ist ein verbreitetes Verfahren, das uns hilft, den Effekt der betreffenden Werbenachrichten einzuschätzen und diese zu optimieren. Sie können diese Messung vermeiden, indem Sie Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen (z.B. indem Sie das automatische Laden von Bilddateien ausschalten).
  2. Online-Werbung: Dazu finden Sie in Ziff. 6 Erläuterungen.
  3. Veranstaltungen: Wir können Veranstaltungen durchführen. Wenn Sie daran teilnehmen, bearbeiten wir die Anmeldedaten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung und ggf., um Sie im Anschluss zu kontaktieren. Wir können an der Veranstaltung auch Aufnahmen machen, die wir bspw. in sozialen Netzwerken teilen. In diesem Fall weisen wir Sie gesondert darauf hin.
  4. Werbeanrufe: Wir können unsere Kunden und in Einzelfällen auch potentielle Kunden anrufen und dabei die entsprechenden Daten über unsere Gesprächspartner und ggf. verbundene Personen beim angerufenen Unternehmen bearbeiten.
  5. Marktforschung: Daten bearbeiten wir auch, um Leistungen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln, z.B. Angaben über Ihre Einkäufe oder Ihre Reaktion auf Newsletter oder Angaben aus Kundenbefragungen und Umfragen oder aus Social Media, von Medienbeobachtungsdiensten und aus öffentlichen Quellen.

5. Wie geben wir Daten bekannt?

Wir können Personendaten im Rahmen unserer Tätigkeit an verschiedene Stellen bekanntgeben. Dazu gehören insbesondere folgende Empfänger:

  1. Partnerunternehmen, deren Dienstleistungen wie Versicherungen, Hypotheken, Umzugsservices, Handwerksarbeiten etc. wir bewerben;
  2. mit Ihnen verbundene Personen, bspw. Bevollmächtigte, Stellvertreter und Angehörige, und bei Kontaktpersonen von Unternehmen Mitarbeitende und das Unternehmen selbst;
  3. Ämter, Behörden und Gerichte, um für Sie Informationen und Dokumente einzuholen oder im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten und im Zusammenhang mit Verfahren, in denen wir Partei oder Drittbetroffene sind;
  4. Dritte bspw. im Zusammenhang mit dem Erwerb oder Verkauf von Vermögenswerten durch uns;
  5. Dienstleister, besonders Anbieter von IT-Dienstleistungen (Beispiele sind Anbieter von Hosting- oder Datenanalyseleistungen), von Administration und Beratungsleistungen, von Versand- und Logistikleistungen; ferner auch Leistungen von Banken, der Post usw. Zu Dienstleistern für unsere Webseite finden Sie unter Ziff. 6 Angaben. Dabei können diese Dienstleister im erforderlichen Umfang jeweils auch Personendaten bearbeiten.

Die Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders bestimmte Dienstleister (besonders IT-Dienstleister). Diese und ihre Unterauftragnehmer haben Standorte sowohl innerhalb der EU bzw. des EWR, aber auch in anderen Ländern weltweit. Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens
(dazu Ziff. 7). Nicht alle dieser Staaten verfügen über einen angemessenen Datenschutz. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit
datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.

‍

6. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website?

6.1. Welche Daten fallen bei der Nutzung unserer Website an?

Die Erläuterungen in dieser Ziff. 6 beziehen sich vor allem auf unsere Website. Wir stellen aber auch eine App zur Verfügung, bei der ähnliche Bearbeitungen erfolgen. Diese Ziff. 6 betrifft deshalb auch unsere App, wobei sich im Einzelnen gewisse Unterschiede ergeben.

Bei jeder Verwendung unserer Webseite fallen aus technischen Gründen bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor
allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs, und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite.

Unsere Website verwendet zudem Cookies, d.h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher
unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten.
Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert, damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können. Wir können auch andere Technologien z.B. zur Speicherung von Daten im Browser verwenden, aber auch zur Wiedererkennung, z.B. Pixel Tags oder Fingerprints. Pixel Tags sind unsichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und bestimmte Auswertungen erlauben. Fingerprints sind Angaben über die Konfiguration Ihres Endgeräts, die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen.
Log-Daten und Daten, die wir über Cookies und ähnliche Technologien erheben, verwenden wir, damit unsere Webseite verwendet werden kann, ferner um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Website zu optimieren und zu statistischen Zwecken. Cookies und andere Technologien können zudem von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Dazu finden Sie anschliessend weitere Angaben.

Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert, oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).

6.2. Wie bearbeiten unsere Dienstleister Daten für unsere Website?

Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ermöglichen diesen, für uns Analysen und Auswertungen zu erstellen, damit wir die Verwendung unserer Website nachvollziehen und unser Online-Angebot optimieren können. Zudem können diese Drittanbieter Sie auf Webseiten und in sozialen Netzwerken, die diese Dritte oder deren Partner betreiben, mit individualisierter Werbung ansprechen und messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z.B. ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unserer Webseite ausführen). Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Webseite aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Webseiten verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Webseiten und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Webseite oder anderen Webseiten. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann dieser die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen.

Zwei Beispiele unserer Dienstleister sind Google und Webflow. Dazu diesen finden Sie nachstehend weitere Angaben. Wir können auch andere Drittanbieter einsetzen, die Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise bearbeiten.

Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, einen Analyse-Dienst von Google LLC (Mountain View, USA) und Google Ireland Ltd. (Dublin, Irland). Google erfasst bestimmte Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Webseite und über das verwendete Endgerät. Die IP-Adressen der Besucher werden in Europa vor der Weiterleitung in die USA gekürzt. Google liefert uns gestützt auf die aufgezeichneten Daten Auswertungen, bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier, und falls Sie selbst ein Google-Konto haben finden Sie weitere Angaben hier.

Zusätzlich setzen wir auf unserer Website Google Tag Manager, einen Dienst von Google LLC (Mountain View, USA) und Google Ireland Ltd. (Dublin, Irland), ein.
Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Tracking- und Analyse-Tools effizient zu verwalten, ohne selbst Code auf unserer Website anpassen zu müssen. Der Tag Manager verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten, sondern dient lediglich der Verwaltung anderer Dienste.

Unsere Website wird über Webflow gehostet, einen Dienst der Webflow, Inc. (San Francisco, USA). Webflow verarbeitet technische Daten der Website, um deren
Betrieb zu gewährleisten und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Dabei können automatisch bestimmte Informationen über die Nutzung der Website erfasst und gespeichert werden, wie z. B. IP-Adressen, Browserinformationen und Gerätekennungen.

6.3. Wie bearbeiten wir Daten über Social Media?

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen eigene Auftritte (Facebook Fanpages und einen YouTube-Kanal). Wenn Sie dort mit uns
kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden (dazu Ziff. 4 und 7). Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform Daten (z.B. zum Nutzerverhalten) auch selbst erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Soweit wir mit dem Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir eine entsprechende Vereinbarung, über die Sie sich beim Anbieter informieren können.

‍

7. Gibt es weitere Bearbeitungen?

Ja, denn sehr viele Vorgänge sind ohne eine Bearbeitung von Personendaten nicht möglich, auch übliche und sogar unvermeidliche interne Abläufe. Im Voraus lässt sich dies nicht immer genau bestimmen, auch nicht der Umfang der dabei bearbeiteten Daten, aber Sie finden anschliessend Angaben zu typischen (wenn auch nicht unbedingt häufigen) Fällen:

  1. Kommunikation: Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen (z.B. bei einem Anruf des Kundendiensts oder wenn Sie mit uns auf einer Social-Media-Plattform
    kommunizieren), bearbeiten wir Angaben über Kommunikationsinhalte über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. Zu Ihrer Identifikation können wir auch Angaben zum Identitätsnachweis bearbeiten. Telefongespräche mit uns können aufgezeichnet und mitgehört werden; darüber informieren wir Sie jeweils zu Beginn des Gesprächs. Wenn Sie nicht möchten, dass wir solche Gespräche aufnehmen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen und mit uns auf andere Weise (z.B. mittels E-Mail) in Kontakt zu treten.
  2. Einhaltung rechtlicher Vorgaben: Im Rahmen gesetzlicher Pflichten oder Befugnisse und zur Einhaltung interner Regularien können wir Daten an Behörden bekanntgeben.
  3. Stellenbewerbungen: Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, bearbeiten wir die Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, und ggf. weitere Daten aus öffentlichen Quellen wie bspw. berufsbezogenen sozialen Medien. Wir verwenden diese Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung und können sie auch für nicht personenbezogene statistische Zwecke verwenden. Wir löschen die Daten aus erfolglosen Bewerbungen nach sechs Monaten, ausser Sie sind einverstanden, dass wir Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei uns behalten, und unter Vorbehalt Ihres Namens und des Bewerbungsdatums.
  4. Prävention: Wir bearbeiten Daten zur Verhinderung von Strafdaten und anderen Verstössen, bspw. im Rahmen der Betrugsbekämpfung oder von internen Untersuchungen. Rechtliche Verfahren: Soweit wir an rechtlichen Verfahren beteiligt sind (z.B. einem Gerichts- oder Verwaltungsverfahren), bearbeiten wir Daten z.B. über Verfahrensparteien und andere beteiligte Personen wie z.B. Zeugen oder Auskunftspersonen und geben Daten an solche Parteien, Gerichte und
    Behörden bekannt, u.U. auch im Ausland.
  5. IT-Sicherheit: Daten bearbeiten wir auch für die Überwachung, Kontrolle, Analyse, Sicherung und Überprüfung unserer IT-Infrastruktur, aber auch für Backups und die Archivierung von Daten.
  6. Wettbewerb: Wie bearbeiten Daten über unsere Mitbewerber und das Marktumfeld generell (z.B. die politische Lage, die Verbandslandschaft usw.). Dabei können wir auch Daten über Schlüsselpersonen bearbeiten, besonders Name, Kontaktdaten, Rolle oder Funktion und öffentliche Äusserungen. Transaktionen: Wenn wir Forderungen, andere Werte, Betriebsteile oder Gesellschaften veräussern oder erwerben, bearbeiten wir Daten im erforderlichen Umfang zur Vorbereitung und Durchführung solcher Transaktionen, z.B. Angaben über Kunden bzw. ihre Kontaktpersonen oder Mitarbeiter, und geben entsprechende Daten auch Käufern oder Verkäufern bekannt.
  7. weitere Zwecke: Daten bearbeiten wir im erforderlichen Umfang zu weiteren Zwecken wie z.B. Schulung und Ausbildung, Administration (z.B. Vertragsmanagement, Buchhaltung, Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Erstellung anonymer Statistiken und Auswertungen; Erwerb oder Veräusserung von Forderungen, Geschäften, Betriebsteilen oder Unternehmen und Wahrung weiterer berechtigter Interessen.


8. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit
sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Sicherheit Ihrer Personendaten zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten; gewisse Restrisiken lassen sich generell nicht ausschliessen.

10. Was gilt bei Profiling und automatisierten Entscheidungen?

Wir können Ihre Daten automatisiert, also computergestützt, bearbeiten und auswerten. Dazu gehört auch sog. Profiling, d.h. automatisierte Auswertungen von Daten zu Analyse- und Prognosezwecken.

Wir treffen grundsätzlich keine computergestützten Entscheidungen ohne Prüfung durch einen Mitarbeiter von uns. Soweit Entscheidungen ausschliesslich automatisiert erfolgen und für Sie zu einer negativen rechtlichen Folge führen oder Sie anderweitig erheblich beeinträchtigt («automatisierte Entscheidung»), werden wir Sie entsprechend informieren. Sie können in diesem Fall Ihren Standpunkt darlegen und verlangen, dass eine natürliche Person die entsprechende Entscheidung überprüft.

11. Was sind Ihre Rechte?

Sie haben unter den Voraussetzungen und im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, eine Kopie Ihrer Personendaten anzufragen bzw. auf unsere Bearbeitung dieser Daten Einfluss zu nehmen:

  1. Auskunft: Sie können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über Sie bearbeiten, und falls ja welche, und weitere Angaben über unsere Datenbearbeitung.
  2. Berichtigung: Sie können unrichtige Personendaten berichtigen und unvollständige Daten vervollständigen. Löschung und Widerspruch: Sie können Personendaten löschen lassen und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
  3. Übertragung: Sie können die Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, soweit die entsprechende Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
  4. Widerruf: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung bearbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu bearbeiten.

Wenn Sie ein solches Recht in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich gerne an uns (Ziff. 2). In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen.

Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).

Footer

Marketed, designed and developed by Golden Key Properties

  • Home
  • Angebot
  • Projekt
  • Kauf
  • Kontakt
© 2032 Golden Key Properties. All Rights Reserved.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung